- aufrühren
-
* * *
auf|rüh|ren ['au̮fry:rən], rührte auf, aufgerührt <tr.; hat:1.a) (in jmdm.) wecken, hervorrufen:die Leidenschaft in jmdm. aufrühren.Syn.: ↑ auslösen, ↑ entfesseln (geh.), ↑ erzeugen, ↑ heraufbeschwören, ↑ herbeiführen, ↑ wachrufen, ↑ zeitigen (geh.).b) (etwas Unangenehmes) erneut erwähnen:eine alte Geschichte aufrühren.Syn.: ↑ aufwärmen (ugs.).2. in heftige Erregung versetzen, innerlich aufwühlen:er hat sie mit seinem Bericht im Innersten aufgerührt.* * *
auf||rüh|ren 〈V. tr.; hat〉1. umrühren, damit etwas an die Oberfläche kommt2. in Aufruhr versetzen3. wieder in Erscheinung, zur Wirksamkeit bringen● Erinnerungen, Leidenschaften \aufrühren; alte Streitigkeiten \aufrühren* * *
auf|rüh|ren <sw. V.; hat:1. durch Rühren o. Ä. nach oben, in aufsteigende Bewegung bringen:Teeblätter, Schlamm, den Bodensatz a.2.a) (geh.) hervorrufen, wecken:Gefühle, die Leidenschaften a.;b) etw. glücklicherweise [fast] in Vergessenheit Geratenes wieder in Erinnerung rufen:eine längst vergessene, unangenehme Geschichte a.3. (geh.) in heftige Erregung versetzen, innerlich aufwühlen:etw. rührt jmdn. im Innersten auf.die Massen a.* * *
auf|rüh|ren <sw. V.; hat: 1. durch Rühren o. Ä. nach oben, in aufsteigende Bewegung bringen: Teeblätter, Schlamm, den Bodensatz a. 2. a) (geh.) hervorrufen, wecken: Gefühle, die Leidenschaften a.; Persönliches rührten sie (= bestimmte Details eines Falles) in ihm nicht auf, nichts focht ihn an (Maass, Gouffé 343); b) etw. glücklicherweise [fast] in Vergessenheit Geratenes wieder in Erinnerung rufen: eine längst vergessene, unangenehme Geschichte a. 3. (geh.) in heftige Erregung versetzen, innerlich aufwühlen: etw. rührt jmdn. im Innersten auf; Für die Amerikanerin wurde die ... Konfrontation mit dem Sterben ein alle Seelengründe aufrührendes Erlebnis (Schreiber, Krise 149). 4. (selten) in ↑Aufruhr (1) versetzen: die Massen a.; Sobald die Anhängerschaft stark genug geworden, das ganze Volk aufgerührt sei (Schneider, Erdbeben 63).
Universal-Lexikon. 2012.